
Bauen im Wandel und Potenziale von Recyclingbeton
04.05.2023
Online-Fortbildung
15:00 — 16:30 MESZ
Jedes Baumaterial hat Stärken und Schwächen. Beides zu kennen und entsprechend einzusetzen, ist ein wichtiger Aspekt, um nachhaltig zu bauen. Christian Glock kommt aus der Baupraxis und forscht heute als Universitätsprofessor für Massivbau, unter anderem zu den Themen Beton und Recyclingbeton. Wie wir Beton nachhaltig einsetzen können und wo Potenziale liegen, wird er uns aus erster Hand berichten.

Details
Wenn es um Beton als Baumaterial geht, gibt es viele Meinungen – negativ, wie positiv. Dabei geht es, wie bei allen anderen Materialien auch, um den material- und klimagerechten Einsatz. Diese beiden Faktoren sind so entscheidend wie neu und wer darüber diskutiert, sollte die Fakten im Detail kennen, um realistische Zukunftspläne mit Beton zu schmieden.
Der Inhalt des Webinars – herausgegeben vom Unternehmen Reckli, das individuelle Fassadengestaltung mit Beton möglich macht – wird so aufgebaut sein, dass zunächst ein Überblick über den Ist-Zustand von Beton in der Baubranche gegeben wird, um dann über praxisrelevante Ziele diskutieren zu können. In einem zweiten Schritt wird Christian Glock das aktuelle Forschungsprojekt, SeRaMCo (Secondary Raw Materials for Concrete Precast Products), vorstellen und anschaulich über den Einsatz von Recyclingbeton aufklären. Durch folgende Themen wird Tim Bienert, Architektenberater bei Reckli, leiten:
- die noch nie dagewesene Innovationsdynamik in der Baubranche
- die Veränderungen, die im Betonbau anstehen
- die technischen Grundlagen zur Verwendung von Recyclingbeton
- Fakten zu der Verbindung von Recyclingbeton und CO2-Emissionen – ein aktuelles, praxisrelevantes Beispiel zu Recyclingbeton aus der Forschung
“Recyclingbeton ist ein gutes Instrument, natürliche Ressourcen zu schonen, aber derzeit kein Instrument, um den CO2-Footprint zu reduzieren. Das Bauen muss sich radikal weiterentwickeln, um Treibhausgasemissionen und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.” Bauingenieur Christian Glock
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Auftraggeber-nehmer:innen sowie Bauingenieur:innen und Architekt:innen, die sich mit nachhaltiger und materialgerechten Bauweisen
auseinandersetzen und fundiertes Fachwissen zu den Baumaterialien Beton und Recyclingbeton erhalten möchten
Format
Online-Live-Fortbildung mit offener Frage-und Diskussionsrunde
Learnings
Sie erhalten fundiertes Fachwissen zum nachhaltigen Einsatz von Beton und Recyclingbeton, können falsche Aussagen erkennen und korrigieren und wissen, wohin es in diesem Themenfeld in Zukunft gehen wird – alles praxisnah und aus erster Hand erzählt.
Fortbildungspunkte & Voraussetzungen
Für die Ausstellung der Teilnahmebestätigung zur Vergabe von Fortbildungspunkten muss die teilnehmende Person nachweislich an der Online-Live-Fortbildung teilgenommen haben. Zum Nachweis werden im Verlauf der Online-Fortbildung zwei kurze Umfragen eingespielt, die von Ihnen in einem bestimmten Zeitfenster beantwortet werden müssen. Die Umfragen dienen lediglich zur Abfrage der Teilnahme und werden nicht weiter ausgewertet oder verwendet. Nur wenn an beiden Umfragen teilgenommen wurde, wird die Teilnahme durch die Ingenieur- und Architektenkammern anerkannt.
Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung
Nutzen Sie die Gelegenheit, fundiertes Wissen aus der Praxis eines unabhängigen Experten zu erlangen. Außerdem: Mit dem Reckli #3 Webinar sammeln Sie von Ihrem Schreibtisch aus Fortbildungspunkte bei Ihrer Architekten- oder Ingenieurkammer.
Baden-Württemberg
Angefragt
Berlin
2 Fortbildungspunkte
Brandenburg
Angefragt
Bremen
Angefragt
Hessen
Angefragt
Mecklenburg-Vorpommern
Angefragt
Nordrhein-Westfalen
Angefragt
Rheinland-Pfalz
Angefragt
Thüringen
Angefragt
Sachsen
Angefragt
Saarland
Angefragt
Schleswig-Holstein
Angefragt
Referenten
Prof. Christian Glock, Universitätsprofessor für Massivbau an der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität) Kaiserslautern
Christian Glock (Jahrgang 1974) hat an der TU Darmstadt und der Universität Oulu / Finnland studiert. Seine Dissertation schloss er 2004 am Institut für Massivbau der TU Darmstadt zum Thema „Traglast unbewehrter Beton- und Mauerwerkswände“ ab. In den Jahren 1999-2017 war er in verschiedenen Funktionen bei der damaligen Bilfinger Berger AG (heute Bilfinger SE) tätig, zunächst als Bauleiter, Tragwerksplaner und Projektleiter und später als Geschäftsleiter und Geschäftsführer. In den Jahren 2013-2017 war er Mitglied der Geschäftsführung der Konzerngesellschaft Bilfinger Hochbau GmbH (heute Implenia Hochbau GmbH). In dieser Funktion war er neben operativen Aufgaben u.a. für Forschung, Entwicklung und Innovation verantwortlich. Seit 2017 ist er Universitätsprofessor für Massivbau an der RPTU (Rheinland-Pfälzische Technische Universität) Kaiserslautern. Er ist Mitglied in Gremien des DIN, CEN, DAfStb und des DBV sowie Sachverständiger beim DIBt. Zudem ist er Mitglied im Vorstand des DAfStb sowie Aufsichtsrat der planen-bauen 4.0 sowie im Wissenschaftlichen Beirat und Innovation Think Tank des ZIA. Nebenberuflich ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Heberger GmbH und begleitet Start-up Unternehmen.

Moderiert von Tim Bienert, Architekturberater im Objektvertrieb bei Reckli
